Die 10 häufigsten Fehler beim Catering und wie man sie vermeidet

Catering kann eine herausfordernde Aufgabe sein, besonders wenn es darum geht, ein unvergessliches Event zu gestalten. Ob Hochzeiten, Firmenfeiern oder private Feiern - die Auswahl der richtigen Speisen und die Planung des gesamten Ablaufs sind entscheidend. Um jedoch ein reibungsloses Catering-Erlebnis zu gewährleisten, ist es wichtig, häufige Fehler zu vermeiden. In diesem Artikel beleuchten wir die zehn häufigsten Fehler beim Catering und geben wertvolle Tipps, wie man sie gekonnt umschifft.

Unzureichende Planung

Ein häufiger Fehler beim Catering ist die mangelnde Planung. Viele Organisatoren versuchen, alles in letzter Minute zu erledigen, was zu Chaos führt. Um dies zu vermeiden, sollte man mindestens einige Wochen im Voraus planen. Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan, der alle Schritte des Catering-Prozesses umfasst, von der Auswahl des Caterers bis hin zum finalen Aufbau am Veranstaltungstag.

Falsche Anzahl an Gästen kalkulieren

Einer der häufigsten Fehler ist die falsche Einschätzung der Gästeliste. Zu viele oder zu wenige Speisen zu bestellen, kann das Erlebnis für alle Beteiligten beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie eine genaue Gästeliste führen und auch Rückmeldungen von den Gästen einholen. Berücksichtigen Sie dabei auch Plus-Eins und mögliche Absagen.

Vernachlässigung von diätetischen Bedürfnissen

In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, die diätetischen Anforderungen der Gäste zu berücksichtigen. Allergien, Unverträglichkeiten und spezielle Ernährungsweisen sind weit verbreitet und sollten bei der Menüplanung berücksichtigt werden. Informieren Sie sich über die Vorlieben Ihrer Gäste und bieten Sie eine ausgewogene Auswahl an Optionen, die für alle zugänglich sind.

Zu wenig oder zu viel Essen

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Über- oder Unterversorgung mit Speisen. Zu wenig Essen führt zu unzufriedenen Gästen, während zu viel Essen zu unnötigen Kosten führt und Lebensmittelverschwendung verursacht. Eine gute Faustregel ist es, pro Person für ein Buffet etwa 200 bis 300 Gramm Hauptgericht und 100 bis 150 Gramm Beilagen einzuplanen. Bei Fingerfood sollten Sie etwa 10 bis 15 Häppchen pro Person einrechnen.

Schlechte Kommunikation mit dem Caterer

Die Kommunikation mit dem Caterer kann entscheidend für den Erfolg des Caterings sein. Missverständnisse über Speisen, Zeiten oder Mengen können zu Problemen führen. Halten Sie regelmäßigen Kontakt mit Ihrem Caterer und klären Sie alle Details im Voraus. Ein schriftlicher Vertrag kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden.

Fehlende Präsentation und Dekoration

Nicht nur der Geschmack, sondern auch die Präsentation der Speisen spielt eine wichtige Rolle. Ein unattraktiv angerichtetes Buffet kann den Eindruck schmälern, den das Catering hinterlässt. Achten Sie darauf, dass das Buffet ansprechend gestaltet und dekoriert ist. Investieren Sie in Tischdecken, hübsches Geschirr und Aufmerksamkeiten wie Blumen oder Kerzen.

Die größten Fails im Eventmanagement und wie man sie vermeidet

Unzureichende Vorbereitung auf das Event

Am Tag des Events sollte alles reibungslos ablaufen. Eine unzureichende Vorbereitung kann dazu führen, dass die Speisen nicht rechtzeitig fertig sind oder dass Equipment fehlt. Stellen Sie sicher, dass der Caterer alle notwendigen Utensilien, wie Tische, Stühle, Geschirr und Besteck mitbringt. Ein Probelauf kann helfen, diese Punkte im Vorfeld zu klären.

Keine Möglichkeit zur Rückmeldung einplanen

Nach dem Event ist es wichtig, Feedback von den Gästen einzuholen. Viele Caterer bieten nach dem Event eine Rückmeldung an, die helfen kann, zukünftige Veranstaltungen zu verbessern. Planen Sie einen kurzen Fragenbogen oder ein einfaches Feedback-Gespräch ein, um wertvolle Informationen zu sammeln.

Fehlende Flexibilität

Manchmal läuft nicht alles nach Plan - Wetteränderungen, unerwartete Gäste und andere unvorhersehbare Umstände können auftreten. Seien Sie flexibel und bereit, auf Änderungen zu reagieren. Gute Caterer haben oft alternative Pläne, um unerwarteten Situationen gerecht zu werden.

Keine Nachbereitung

Die Nachbereitung eines Events ist oft ein vernachlässigter Punkt. Nehmen Sie sich Zeit, um die Veranstaltung zu rekapitulieren und zu bewerten, was gut gelaufen ist und was verbessert werden kann. Dies kann sowohl für Sie selbst als auch für den Caterer von großem Nutzen sein, um zukünftige Events noch erfolgreicher zu gestalten.

Fazit

Catering ist eine Kunst, die sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Indem Sie die häufigsten Fehler, die bei der Veranstaltungsorganisation auftreten können, vermeiden, legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Event. Von der präzisen Gästecountierung bis hin zur ansprechenden Präsentation der Speisen - jeder Aspekt trägt zum Gesamterlebnis bei. Nutzen Sie die oben genannten Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr Catering nicht nur die Anforderungen Ihrer Gäste erfüllt, sondern sie auch begeistert.

Ob Sie nun selbst ein Catering organisieren oder einen Dienstleister beauftragen - die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Erinnern Sie sich daran, dass eine erfolgreiche Veranstaltung nicht nur durch die Speisen, sondern auch durch den Gesamteindruck und die Zufriedenheit der Gäste geprägt wird. Mit einer durchdachten Planung und der Berücksichtigung der häufigsten Fehler können Sie sicherstellen, dass Ihr nächstes Event erfolgreich wird und in positiver Erinnerung bleibt.

Weitere Themen